EKG-Kurs

Ganz herzlich willkommen zum online EKG-Kurs! Schön, dass wir Sie hier begrüßen dürfen.

Sie müssen eingeloggt sein, um die Videos aufrufen zu können. Falls Sie nicht eingeloggt sind, bitte hier klicken, um zum Login zu gelangen.

Wir empfehlen den Kurs "chronologisch" von vorne beginnend zu starten. Das Einleitungsvideo enthält einige "organisatorische" Informationen, insbesondere zu den Codewörtern, die im Kurs eingefügt sind. Durch Zusenden der Codewörter nach dem Absolvieren des Kurses erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung.

Den Zeitbedarf der einzelnen Module finden Sie neben den Überschriften aufgeführt. So können Sie sich Ihren eigenen Zeitplan für die 4 Wochen erstellen. Der Kurs ist sehr umfangreich und umfasst 14 Stunden. Planen Sie entsprechende Pausen und Möglichkeiten zur Wiederholung ein, damit der Spaß nicht verloren geht.

Wir bemühen uns immer die Videos auf dem aktuellsten Stand zu halten, bitte sehen Sie hierzu auch den Haftungsausschluss und beachten die Copyright-Richtlinien.

Viel Spaß und Erfolg im EKG-Kurs!

 

Module 1 Intro - 5 min
Video 1 Herzlich Willkommen
Module 2 Physiologische Grundlagen des EKGs - 60 min
Video 1 Einleitung
Video 2 Historisches
Video 3 Ladung und Ströme
Video 4 Ladungsmessung
Video 5 Ionenverteilung und Ruhemembranpotential
Video 6 Aktionspotential - Grundlagen
Video 7 Aktionspotential - Arbeitsmyokard
Video 8 Aktionspotential - Schrittmacherzelle
Module 3 Anatomische und technische Grundlagen des EKGs - 30 min
Video 1 Reizleistungssystem
Video 2 Leitungsgeschwindigkeiten
Video 3 Das Galvanometer
Video 4 Moderne EKG-Ableitung
Module 4 EKG - Aussehen und Nomenklatur - 60 min
Video 1 Bedeutung der EKG-Abschnitte
Video 2 QRS Nomenklatur
Video 3 Vorschubgeschwindigkeit
Video 4 Herzfrequenzbestimmung
Video 5 Messung der Intervalle
Module 5 Ableitungen und Lagetypen - 1h 24 min
Video 1 Einführung Lagetypen
Video 2 Bedeutung Lagetypen
Video 3 Mathematische Berechnung Lagetyp
Video 4 Bestimmung Lagetyp I
Video 5 Bestimmung Lagetyp II
Video 6 Bestimmung Lagetyp III
Video 7 Wilson Ableitungen Einleitung
Video 8 Wilson Ableitungen II
Video 9 RS-Umschlag
Video 10 Regionen im EKG
Module 6 Sinusrhythmus und "ähnliche" Rhythmen - 55 min
Video 1 Sinusrhythmus
Video 2 Sinusarrhythmie
Video 3 Sinusbradykardie/Sinustachykardie
Video 4 Pausen / Sinusarrest
Module 7 Wenn die P-Welle nicht das macht, was Sie soll... - 60 min
Video 1 P-Welle Einführung
Video 2 Wandernder Schrittmacher
Video 3 Ektoper Vorhofrhythmus
Video 4 Variation PQ Dauer
Video 5 RA Pathologien
Video 6 LA Pathologien
Module 8 Wenn man auf der Leitung steht - Blockbilder - 1h 50 min
Video 1 Einleitung Leitungsblöcke
Video 2 Schenkelblockkonfiguration
Video 3 Schenkelblock I
Video 4 Schenkelblöcke II
Video 5 Einführung Hemiblöcke
Video 6 Linksanteriorer Hemiblock
Video 7 Linksposteriorer Hemiblock
Module 9 Veränderungen der Ventrikeldepolarisation und Repolarisation - 55 min
Video 1 LV-Hypertrophie
Video 2 HCM
Video 3 RV-Hypertrophie
Video 4 QT-Zeit
Module 10 Extrasystolen - 1h 5 min
Video 1 Extrasystolen Einführung
Video 2 Kompensatorische Pause
Video 3 Supraventrikuläre Extrasystolen
Video 4 Ventrikuläre Extrasystolen
Module 11 KHK im EKG und Differentialdiagnosen - 1h 10 min
Video 1 KHK Einführung
Video 2 Einführung Infarkt
Video 3 Akute Infarktmuster
Video 4 Chronische Infarktmuster
Video 5 Perikarditis
Module 12 Der AV-Knoten "im" EKG - 55 min
Video 1 AV-Knotenkonzepte
Video 2 AV Block Grad I
Video 3 AV Block Grad II
Video 4 AV Block Grad III
Module 13 Vorhofflimmern und Vorhofflattern - 60 min
Video 1 Vorhofflimmern Einführung
Video 2 Vorhofflimmern Beispiele
Video 3 Vorhofflattern Einleitung
Video 4 Vorhofflattern Beispiele
Module 14 Grundlagen der Tachykardie-Analyse - 65 min
Video 1 Grundlagen Tachykardien
Video 2 Basics Supraventrikuläre Tachykardien
Video 3 AVNRT
Video 4 Einführung Ventrikuläre Tachykardien
Module 15 Verschiedenes - 30 min
Video 1 WPW-Syndrom
Video 2 Elektrolytstörungen
Module 16 Abschluss - 3 min
Video 1 Verabschiedung
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner